
Nachrichtenarchiv
Aktuelles aus dem MFA oder zur Thematik Mikrofilm finden Sie hier.
Für mehr Informationen nutzen Sie diesen Link zu den Ausgaben der Zeitungs-Mikrofilm-Nachrichten.
August 2021
Mitgliederversammlung des Mikrofilmarchivs 2021
23. Juni 2021
Die Mitgliederversammlung des Mikrofilmarchivs fand am 23. Juni 2021 als virtuelle Versammlung statt. Die Fachtagung musste in diesem Jahr leider abgesagt werden.
November 2020
Mitgliederversammlung des Mikrofilmarchivs 2020
2. Dezember 2020
Die Mitgliederversammlung des Mikrofilmarchivs fand am 2. Dezember 2020 ab 10 Uhr als virtuelle Versammlung statt. Die Fachtagung musste in diesem Jahr leider abgesagt werden.
Mai 2019
Mitgliederversammlung und Fachtagung des Mikrofilmarchivs: Bestandserhaltung im nationalen Maßstab
am 6./7. Mai 2019 im Bundesarchiv, Koblenz
Das Programm der Fachtagung am 7. Mai 2019:
9.30 Uhr |
Begrüßung
Dr. Sebastian Barteleit, Bundesarchiv Berlin, Vorsitzender des MFA
9.45 Uhr | Vom Denken des Undenkbaren - Notfallvorsorge im Verbund
Reinhard Feldmann, Landesbeauftragter für die Bestandserhaltung in Westfalen
10.15 Uhr |
Erhaltung des schriftlichen Kulturgutes: Probleme, Trends und Perspektiven
Dr. Ursula Hartwieg, Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK)
an der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
10.45 Uhr |
Langzeitarchivierung: Digitalisierung und / oder Mikrofilm
Dr. Bernhard Preuss, Beauftragter für Kulturgutschutz nach der Haager Konvention,
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Ludwigsburg
Kaffeepause
11.45 Uhr | Ausschreibung "Digitalisierung historischer Zeitungen" im Rahmen des DFG-Förderprogrammes "Erschließung und Digitalisierung"
Ulrike Hintze, Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme,
Deutsche Forschungsgemeinschaft, Bonn
12.15 Uhr |
Das Zeitungsportal der Deutschen Digitalen Bibliothek: Sachstand und Perspektiven
Hans-Jörg Lieder, Überregionale Bibliographische Dienste, Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
12.45/13.00 Uhr | Ende der Tagung
Januar 2019
Mikrofilmarchiv Partner im ersten Dortmunder Notfallverbund
Am 18. Januar 2019 haben neun Dortmunder Archive, Bibliotheken und Sammlungen einen gemeinsamen Notfallverbund gegründet. Die Partner wollen sich im Notfall, zum Beispiel bei einem Brand oder Wasserschaden, gegenseitig helfen und gemeinsam gefährdetes Kulturgut retten.
Hochwasser, Brand, Einsturzgefahr - die Gefährdung und Zerstörung der historischen Bestände in Dresden, Weimar und Köln haben das Bewusstsein dafür geschärft, dass unsere kulturelle Überlieferung stark gefährdet ist und innerhalb weniger Stunden vernichtet werden kann. Selbst ein vergleichsweise „kleines“ Unglück wie ein Wasserrohrbruch, der die Magazinräume eines Archivs überflutet, kann die betroffene Einrichtung selbst schnell an die Grenze der leistbaren Rettungsmaßnahmen bringen.
Aus diesem Grund haben sich neun Dortmunder Archive und Bibliotheken zusammengeschlossen, um gemeinsam Vorsorge zu treffen und einander im Unglücks- oder Katastrophenfall Hilfe und Unterstützung zu leisten. Neben dem Mikrofilmarchiv sind dies das Baukunstarchiv NRW, das Fritz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur der Arbeitswelt, das Institut für Zeitungsforschung, das Stadtarchiv Dortmund, die Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, die Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv, das Universitätsarchiv und die Universitätsbibliothek der TU Dortmund.
Mehr Informationen über den ersten Dortmunder Notfallverbund finden Sie hier.
September 2018
Mitgliederversammlung und Fachtagung des Mikrofilmarchivs
am 13./14. September 2018 in der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn
Programm der Fachtagung am 13. September 2018:
9.30 Uhr |
Eröffnung und Begrüßung
Jacques Paparo, Direktor der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
Dr. Sebastian Barteleit, Bundesarchiv Berlin, Vorsitzender des MFA
9.45 Uhr | Historische Presse der deutschen Sozialdemokratie online
Regine Schoch, Friedrich-Ebert-Stiftung
10.15 Uhr |
Die Zeitungsausschnittsammlung der Stadthistorischen Bibliothek Bonn
Gerrit Sommia, Stadthistorische Bibliothek des Stadtarchivs Bonn
10.45 Uhr |
Zeitungen in nordrhein-westfälischen Kommunalarchiven
Dr. Albert Eßer, Stadtarchiv Bergisch Gladbach
11.30 Uhr | Mittagspause mit kleinem Imbiss
Fußweg ca. 30 Minuten / Straßenbahn Linie 16 und 63
13.00 Uhr |
Führung durch das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland:
Bedeutung der Presse in der Geschichte der Bundesrepublik und Pressesammlung
Ein Bericht über die Fachtagung wird in der Ausgabe 22 (2019) der Zeitungs-Mikrofilmnachrichten veröffentlicht.
März 2017
Mitgliederversammlung und Fachtagung des Mikrofilmarchivs
Die Mitgliederversammlung und Fachtagung des Mikrofilmarchivs finden am 27. und 28. April 2017 in der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig statt.
Das Programm der Fachtagung am 28. April 2017:
9.30 Uhr |
Eröffnung
Dr. Sebastian Barteleit, Bundesarchiv Berlin, Vorsitzender des MFA
9.45 Uhr | Grußwort
Michael Fernau, Direktor der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig
10.00 Uhr |
Zur Entwicklung der Zeitungsstruktur in Sachsen (1829–1937)
Prof. Dr. Arnulf Kutsch
10.45 Uhr |
Tageszeitungen in der Deutschen Nationalbibliothek
Catharina Sodann, DNB
11.00 Uhr |
Regionale Bereitstellung der E-Paper-Sammlung der DNB
Sarah Eimer, DNB
Kaffeepause
12 Uhr |
Viel mehr als "Fragen und Anzeigen" – die kommunikationshistorische
Bedeutung des frühneuzeitlichen Wochenblatts
PD Dr. Astrid Blome, Institut für Zeitungsforschung der Stadt Dortmund
12.45 Uhr |
Bestandserhaltende Aspekte bei der Archivierung von Zeitungen in Papierform
Martina Hohensee, DNB
Für Rückfragen und Anmeldungen wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle.
März 2016
Mitgliederversammlung und Fachtagung des Mikrofilmarchivs
Die Mitgliederversammlung und Fachtagung des Mikrofilmarchivs finden am 11. und 12. April 2016 in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main statt.
Das Programm der Fachtagung am 12. April, Campus Westend:
9.30 Uhr |
Grußwort
Dr. Heiner Schnelling, Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
9.45 Uhr |
Jüdisches Kulturerbe im Netz - Compact Memory und die Digitalen Sammlungen Judaica der Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg
Dr. Rachel Heuberger, Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
10.45 Uhr |
Digitalisierung historischer Zeitungen in Nordrhein-Westfalen: Konzeption eines Landesprogrammes
Dr. Michael Herkenhoff, Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
11.45 Uhr |
digiPress, Google & Co - Zugang zu digitalisierten Zeitungen der Bayerischen Staatsbibliothek
Birgit Seiderer, Bayerische Staatsbibliothek München
Für Rückfragen und Anmeldungen wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle.
Dezember 2015
90. Geburtstag des Instituts für Zeitungsforschung der Stadt Dortmund
Zum 90-jährigen Bestehen des Instituts für Zeitungsforschung, dem das
Mikrofilmarchiv der deutschsprachigen Presse eng verbunden ist, wird es
eine Veranstaltung geben, und zwar am Freitag,
15. Januar 2016 um 9:45 Uhr, im Studio B der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund:
90. Geburtstag des Instituts für Zeitungsforschung der Stadt Dortmund · Eine Frage von Geschichte und Zeit.
Überlegungen zu Vorteilen und Chancen
der Medien,
Rudolf Stöber, Universität Bamberg
Medienentstehung in der Frühen Neuzeit – Zufall, Nutzen oder Planung?
Holger Böning, Universität Bremen
Dieses Geburtstagsfenster findet im Rahmen der Tagung "Entangled history medial gedacht:
Internationale und transkulturelle Kommunikationsgeschichte."
14. bis 16. Januar 2016 in Dortmund.
Jahrestagung der Fachgruppe Internationale und
Interkulturelle Kommunikation und der Fachgruppe Kommunikationsgeschichte der DGPuK gemeinsam mit dem Institut für Zeitungsforschung Dortmund und dem Institut für Journalistik der TU Dortmund statt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
mai 2015
Fachtagung des Mikrofilmarchivs der deutschsprachigen Presse e.V.
Bericht der Fachtagung des Mikrofilmarchivs der deutschsprachigen Presse e.V.
am 28. April 2015 in Dortmund, Institut für Zeitungsforschung,
13.00 - 17.30 Uhr
Für den kompletten Bericht der Fachtagung nutzen Sie bitte diesen Link.
Februar 2015
Herbert Walter Birett 21.08.1934 - 24.01.2015
Bibliotheksoberrat a.D. Herbert Walter Birett ist verstorben. Das Mikrofilmarchiv hat lange mit ihm zusammengearbeitet. Besonders für die Verfilmung von frühen Kinozeitschriften (Schwerpunkt vor dem und im Ersten Weltkrieg) hat sich Birett eingesetzt. Diese Filmzeitschriften (aus Deutschland und Österreich-Ungarn) sind oft die einzige Quelle für die frühe Filmgeschichte. Herbert Walter Birett ist in München beigesetzt worden.
Januar 2015
Kurt Koszyk 31.05.1929 – 01.01.2015
Am 01.01.2015 ist Prof. Dr. Kurt Koszyk in seiner Münchener Wohnung verstorben. Er er war einer der letzten noch lebenden Mitbegründer des Mikrofilmarchivs der deutschsprachigen Presse (MFA). Von der Gründung des MFA bis zum Juni 1978 war er dessen Geschäftsführer und blieb anschließend bis zu seinem Tode persönliches Mitglied. Zu seinem beruflichen Werdegang, seinen Arbeiten in Forschung, Lehre, Publikationen und nicht zuletzt in der Bestandserhaltung durch Mikroverfilmung historischer Presse veröffentlicht das MFA in seiner diesjährigen Ausgabe der Zeitungs-Mikrofilm-Nachrichten einen Nachruf.
November 2014
Mitgliederversammlung des MFA 2015
Am 28. und 29. April 2015 findet die nächste Mitgliederversammlung des MFA mit anschließender Fachtagung in Dortmund statt. Es handelt sich um ein besonderes Datum, denn vor 50 Jahren, am 28.4.1965, wurde das MFA in Hamburg gegründet.
November 2014
Aktualisierung der Datenbank des MFA (Bestandsverzeichnis)
Gegenwärtig werden die umfangreichen und zum Teil unikalen Filmbestände unseres neuen Mitglieds, der Universitätsbibliothek Frankfurt/Main, in das Bestandsverzeichnis eingearbeitet. Zwei Drittel des Bestandes können schon im Bestandsverzeichnis eingesehen werden, der Rest wird spätestens Ende November d. J. auf den MFA-server aufgespielt. Des Weiteren werden alle anderen seit 2013 beim MFA gemeldeten Verfilmungen in das Bestandsverzeichnis aufgenommen.
November 2014
Datenaustausch des MFA (Bestandsverzeichnis) mit der Zeitschriftendatenbank (ZDB)
Den Benutzern unserer Internet-Datenbank wird aufgefallen sein, dass alle Titel, die mit den Buchstaben "c" und "d" beginnen, mit einer ZDB-Identifikationsnummer versehen sind. Diese ZDB-ID ist direkt mit den Titelaufnahmen der ZDB verlinkt. Wenn keine entsprechenden Titel bei der ZDB vorhanden sind, wurde dies durch "zon" (= bei der ZDB kein Eintrag vorhanden) kenntlich gemacht.
Anhand der beiden Titelanfangsbuchstaben sollen technische Möglichkeiten geprüft werden, ob für die restlichen Anfangsbuchstaben ein automatisiertes Verfahren entwickelt werden kann.
26. September 2013
Initiative für den Mikrofilm gegründet
Auf dem Archivtag 2013 in Saarbrücken taten sich Hersteller, Händler, Dienstleister und Vertreter von Archiven zusammen und starteten die Initiative "Medium Film nutzen". Ziel der Initiative ist es, den Austausch aller mit Mikrofilm-Befassten zu verbessern.
Die Initiative beschloss eine "Saarbrücker Erklärung" zum Thema (Mikro)Film, die Ihnen hiermit vorgestellt wird.
(Quelle zlb)
Saarbrücker Erklärung